Oliver Kellner

Emsdetten ist eine tolle Stadt und sie bedeutet mir sehr viel. Ich bin froh und stolz, mich als Bürgermeister für meine Heimatstadt einsetzen zu dürfen und die Entwicklung in Emsdetten aktiv gestalten zu können.

Das kann ich jedoch nicht alleine. Ich möchte mit Ihnen Emsdetten zukunftsfähig gestalten und weiterentwickeln. Das habe ich in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Stadtgesellschaft, Politik und meinen Mitarbeitenden getan. Dafür möchte ich mich bei allen bedanken, ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, so viele positive Entwicklungen für Emsdetten in Gang zu bringen. Wir haben unterschiedlichste Herausforderungen bewältigt und gleichzeitig wichtige Projekte und Strategien auf den Weg gebracht. Sie sind alle langfristig ausgerichtet und führen am Ende zu einem Ziel:
Ein weiterhin lebens- und liebenswertes Emsdetten.

Und das soll auch mein Handeln in den nächsten Jahren prägen, nämlich genau diese Strategien weiter umsetzen und, wo nötig, anzupassen. Sie greifen allesamt ineinander, verfolgen dasselbe Ziel und werden die Stadt und die Stadtgesellschaft und ihre weitere Entwicklung positiv beeinflussen und zukunftsfest machen.

Ich bin zuversichtlich, dass wir das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Stadt und die Bereitschaft, aktiv mitzugestalten, in vielen weiteren Emsdettener Projekten erleben werden.

Ich habe in 2020 mit folgendem Satz für mich geworben:
„Ich möchte Emsdetten zu einer lebendigen, grünen Stadt weiterentwickeln, die effizient mit Flächen umgeht, bezahlbare Wohnungen schafft, die die lokale Energiewende vorantreibt und die umweltschonende Mobilität fördert.“

Daran hat sich nichts geändert. Wir haben tolle und fähige Menschen in Emsdetten, die in verschiedenen beruflichen Feldern erfahren, kompetent und auch bereit sind, sich hier zu engagieren. Dafür sorgen viele mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Sie engagieren sich in lebendigen Vereinen, in vielen großartigen und wichtigen sozialen Einrichtungen, in den Kirchen und den Ortsteilen. Es gibt so viele Initiativen, soviel Energie, so viele Ideen, etwas voranzubringen in Emsdetten.
Das will ich weiter unterstützen und fördern.

Daher möchte ich mich am 14. September 2025 erneut um das Vertrauen der Menschen in Emsdetten bewerben.

Meine Vision für Emsdetten

Als Ihr Bürgermeister kandidiere ich mit einer klaren Vision:
Emsdetten soll bis 2038 eine Stadt sein, in der alle Generationen gut leben, arbeiten und sich entfalten können – nachhaltig, gesund, gerecht und mit einem starken Gemeinschaftsgefühl. Dabei orientiere ich mich an den sieben strategischen Zielen unseres gemeinsamen Zukunftsprozesses ICH.DU.WIR – Emsdetten 2038.

Ich setze mich weiterhin dafür ein, dass alle Menschen in Emsdetten – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebenssituation – aktiv am gesellschaftlichen Leben und an politischen Entscheidungsprozessen teilhaben können. Wir bauen barrierefreie Begegnungsorte aus, stärken Bürgerbeteiligung, fördern Ehrenamt und schaffen generationenverbindende Projekte. Demokratie lebt vom Mitmachen – dafür werde ich wie bisher Räume und Strukturen schaffen.
Kinder und Jugendliche sind nicht nur unsere Zukunft – sie sind unsere Gegenwart. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Emsdetten ein Ort bleibt, an dem junge Menschen sicher, gesund und selbstbestimmt aufwachsen können. Dazu gehören moderne Kitas und Schulen, sichere Wege, digitale Ausstattung und echte Mitbestimmungsmöglichkeiten in allen jugendrelevanten Themen. Der Jugend gehört das Wort – und wir hören zu.  
Wir nehmen die Verantwortung für unsere Umwelt ernst. Als Bürgermeister werde ich den Weg zur Klimaneutralität bis 2038 konsequent und wirtschaftlich sinnvoll gestalten – mit messbaren Schritten, gemeinsam mit Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft. Der Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilität, energetische Sanierungen und eine klimaresiliente Stadtplanung stehen im Fokus. Klimaschutz beginnt vor Ort – und geht uns alle an.
Jeder Mensch soll in Emsdetten ein Zuhause finden können. Ich werde dafür sorgen, dass bezahlbarer Wohnraum entsteht, altersgerechtes und inklusives Wohnen gestärkt wird und lebendige Quartiere mit hoher Lebensqualität entstehen. Dabei achte ich auf nachhaltige Bauweise, soziale Durchmischung und eine gute Nahversorgung.
Unsere Innenstadt ist das Herzstück Emsdettens. Ich werde sie weiterentwickeln zu einem Ort, an dem man gerne verweilt, einkauft, arbeitet und Kultur erlebt. Mit dem Hof Deitmar haben wir einen kulturellen und sozialen Begegnungsraum von großer Strahlkraft. Ich möchte dort wie bisher Impulse für Kultur, Kreativwirtschaft und gemeinschaftliches Leben setzen. Dies gemeinsam u.a. mit unserem Verkehrsverein und Stroetmanns Fabrik.
Gesundheit ist die Grundlage für Lebensqualität. Ich setze mich dafür ein, dass medizinische Versorgung in Emsdetten wohnortnah, verlässlich und zukunftssicher bleibt. Darüber hinaus fördern wir Prävention, Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit – in Schulen, Vereinen und Quartieren. Gesunde Städte denken ganzheitlich – das werde ich unterstützen.
Emsdetten ist ein starker Wirtschaftsstandort. Gewebeflächen werden aber auch in Zukunft ein rares Gut bleiben. Es bleibt eine Daueraufgabe, ansässigen Firmen Entwicklungsperspektiven zu eröffnen und gute, ansiedlungswillige Unternehmen nach Emsdetten zu holen. Daher:  effizientes und ressourcen-schonendes Flächenmanagement, gezielte Ansiedlungspolitik, Unterstützung von Innovation, Fachkräftesicherung und zukunftsfähige Infrastruktur. Starke Unternehmen, sichere Arbeitsplätze und gute Ausbildungsmöglichkeiten – das ist mein wirtschaftliches Ziel.

Fazit

Emsdetten 2038 beginnt jetzt – mit klaren Zielen, echter Beteiligung und mutigem Handeln. Als Bürgermeister will ich diesen Zukunftsprozess aktiv gestalten – mit Ihnen, für Sie und gemeinsam mit allen Emsdettenerinnen und Emsdettenern.

Lassen Sie uns gemeinsam anpacken. Für ein Emsdetten, das Zukunft hat.

 

Bilanz und Ausblick

„Mit Zuversicht für Emsdetten – gemeinsam Zukunft gestalten.“

Liebe Emsdettenerinnen und Emsdettener,

im Herbst 2020 habe ich mich mit dem Versprechen auf den Weg gemacht, Emsdetten zu einer lebendigen, grünen und zukunftsfesten Stadt weiterzuentwickeln – mit effizientem Flächeneinsatz, bezahlbarem Wohnraum, lokaler Energiewende und umweltschonender Mobilität. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Trotz Krisen – Viel erreicht!
Die vergangenen fünf Jahre waren stark geprägt von zahlreichen, sich überlagernden Krisen: Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise, Inflation, ein angespannter Wohnungsmarkt, finanzielle Belastungen sowie der anhaltende Zustrom geflüchteter Menschen. Und dennoch: Wir haben als Stadt gemeinsam viel erreicht und sind aus jeder Herausforderung gestärkt und resilienter hervorgegangen.

Ohne das konstruktive Miteinander von Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft wäre das nicht möglich gewesen. Dafür gilt allen mein aufrichtiger Dank.

  • Erarbeitung und Umsetzung des Integrierten Mobilitätskonzepts
  • Erste Fahrradstraßen wurden umgesetzt, weitere stehen in den Startlöchern
  • Ausbau der Fahrradinfrastruktur, z. B. Bahnhof Hengeloplatz, Radservicestationen
  • Wanderbahnhof, Brücke Feldmann, neue Mobilitätsangebote
  • Innenstadt-Aufwertung: Bäume, Sitzgelegenheiten, Parklets, Blumentürme
  • Planung Sandufer: Aufenthaltsqualität in Kombination mit Neubau der Sparkasse und bezahlbarem Wohnraum
  • Sofortprogramm Innenstadt mit 19 neuen Ladenöffnungen
  • Aktualisierung alter Bebauungspläne zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
  • Verabschiedung der Strategie: klimaneutrale Stadt bis 2040 und klimaneutraler Konzern Stadt Emsdetten bis 2038
  • Ausbau städtischer Photovoltaikanlagen und E-Mobilität
  • Förderung durch ProKlima: Lastenräder, Gründächer, Entsiegelung, Mini-Solaranlagen
  • Biodiversität gestärkt: Blühflächen, Beete, Baumpflanzungen, Schwammstadt-Konzepte
  • Klimafreundliche Schulhöfe entwickelt und umgesetzt
  • Neubau der 3. städtischen Kita realisiert
  • Betreuungsquote stabil: Jeder Betreuungswunsch konnte erfüllt werden
  • Familienbüro als zentrale Anlaufstelle aufgebaut
  • Massive Investitionen in die Schulen
  • Kinder- und Jugendrat endlich eingerichtet
  • Heimatpreis eingeführt, jährlich verliehen
  • Galerie Münsterland neu aufgestellt, neue Kuratorin
  • Attraktivierung EMS-Halle, Hof Deitmar und Stroetmanns Fabrik
  • Engagierte Stadt: Erstmalige, regelmäßige Vernetzung aller Beiräte
  • Agenda Älterwerden gesichert
  • Emsdetten ist offen, vielfältig und solidarisch – das spüren wir!
  • Ausbau des digitalen Service-Portals
  • Umsetzung der Smart City Strategie
  • 100 % Glasfaser
  • Neue Recruiting-Strategie inkl. Quereinsteigerprogramm
  • Moderne, bürgernahe Verwaltung mit echter Du-Kultur
  • Projekt „Freiräume“: mehr Beteiligung, Teamgeist und offene Verwaltung
  • Erfolgreiches Corona-Management inkl. Test- und Impfzentren
  • Schnelle Hilfe bei der Ukrainekrise: Unterbringung, Integration, Spendenaktionen
  • Energiekrise: Krisenteam und langfristige Maßnahmen
  • Stärkung des Brandschutzes (z. B. bei Lohmann)
  • Hochwasser 2023/24: Dank guter Vorbereitung und Teamwork gut bewältigt
  • Zukunftsprozess Emsdetten 2038 („ICH.DU.WIR“)
  • Klimaneutraler Konzern Stadt Emsdetten 2038
  • Klimaneutrale Stadt bis 2040
  • Smart City Strategie
  • Freiflächenentwicklungskonzept
  • Zentrales Fördermanagement
  • Wohnhandlungskonzept für nachhaltige und sozialgerechte Wohnraumvergabe

All das sind keine Papiertiger – sondern echte Strategien, die sich ergänzen und ineinandergreifen. Sie geben die Richtung vor für mein weiteres Handeln – pragmatisch, realistisch und gemeinsam mit Ihnen.

Ich möchte weiterhin Verantwortung für diese Stadt übernehmen. Ich möchte gestalten, zuhören, vermitteln – und gemeinsam mit Ihnen Emsdetten weiter zukunftssicher machen.
Die Aufgaben sind groß – aber unsere Stadt ist es auch.
Wir haben in Emsdetten Menschen mit Ideen, mit Herz, mit Engagement. In Vereinen, Initiativen, Kirchen, Nachbarschaften, in der Verwaltung und in der Wirtschaft. Ich möchte, dass sie auch in Zukunft Raum, Unterstützung und Wertschätzung erfahren.

Als Bürgermeister will ich auch in Zukunft:

  • glaubwürdig und offen führen,
  • Zukunftsvisionen und Alltagsanliegen verbinden,
  • strategisch denken und praktisch handeln,
  • vermitteln, zuhören und mutig vorangehen.


Am 14. September 2025 bewerbe ich mich erneut um Ihr Vertrauen.

Für eine lebendige, grüne und lebenswerte Stadt. Für Emsdetten. Für uns alle.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr

Oliver Kellner
Bürgermeister der Stadt Emsdetten

Galerie